Zur Neanderpeople Startseite
Wissen macht Spaß - und deshalb findest du hier nicht nur tausende Sachgeschichten für Kinder, Dokumentationen und Anleitungen zu vielen Themen, sondern auch jede Menge Filme, Serien und Spiele.

Neanderpeople Suche:

 
Adventskalender 2020

Adventskalender 2022
Opensource - Kostenlose Programme, Märchen des Tages und viele Filme und Serien für die ganze Familie

 
Du befindest dich hier: Neanderpeople>Geistesblitz>Meilensteine>Chemie
Meilensteine der Chemie

Meilensteine der Chemie

Zurück zur Hauptseite "Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik"
Die fremdsprachlichen Folgen sind leider im Moment nicht online.
Die Reihe "Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik" wurde von 1990 bis 2008 produziert. Die Sendungen stellen in informativer und unterhaltender Form herausragende Leistungen und Erfindungen aus allen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik vor. Im Mittelpunkt jeder Folge stehen berühmte Entdeckungen, Forschungsergebnisse und Erfindungen. Angereichert mit vielen Anekdoten werden technische und physikalische Hintergründe durch Animationen und geschichtliche Materialien anschaulich erklärt.

Deinen Kommentar hinzufügen

40 Radioaktivität - Henri Becquerel, Marie und Pierre Curie

40 Radioaktivität - Henri Becquerel, Marie und Pierre Curie

Watch this video in English40 Henri Becquerel, Pierre and Marie Curie - Radioactivity


Ver este video en Español40 Radioactividad Henri Becquerei, Marie y Pierre Curie


1896 entdeckt Henri Becquerel eine neue Art von Strahlung, die von Uranverbindungen ausgeht. In der Fachwelt findet seine Entdeckung, ganz im Gegensatz zu den kurz zuvor entdeckten Röntgenstrahlen, kaum Beachtung.
Der ehrgeizigen Marie Curie scheinen die Strahlen jedoch ein interessantes Arbeitsgebiet zu sein. Mit Unterstützung ihres Mannes Pierre entdeckt sie bald schon zwei neue, ebenfalls strahlende Elemente: Polonium und Radium. Die Curies geben dem Phänomen den Namen “Radioaktivität“.
Weiterlesen bei ARDalpha

41 Chemie in der Landwirtschaft - Justus Liebig

41 Chemie in der Landwirtschaft - Justus Liebig

Watch this video in English41 Justus von Liebig Agricultural Chemistry


In seinem Werk über Agrikulturchemie hob Justus von Liebig 1840 die Bedeutung von Mineralstoffen für das Pflanzenwachstum hervor. Durch seine Entwicklung mineralischer Dünger konnten die Ernteerträge vervielfacht werden.
In seinen Vorlesungen führte er den experimentellen Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern ein. Die bis dahin üblichen naturphilosophischen Betrachtungen lehnte er als unwissenschaftlich ab. Durch seine Forschungen auf dem Gebiete der Analytik wurde die Chemie zur exakten Wissenschaft.
Mehr über Justus von Liebig bei ARDalpha

42 Dünger aus der Luft - Fritz Haber und Carl Bosch

42 Dünger aus der Luft - Fritz Haber und Carl Bosch

Watch this video in English42 Fritz Haber, Carl Bosch - The Synthetic Ammonia Process


1909 gelingt es Fritz Haber, mittels eines Hochdruckverfahrens aus Luftstickstoff und Wasserstoff Ammoniak zu synthetisieren. Carl Bosch setzte diesen Prozeß in den industriellen Maßstab um. 1914 nimmt die erste Ammoniakfabrik der Welt in Oppau die Produktion auf und erschließt so das schier unerschöpfliche Stickstoffreservoir der Luft für die Herstellung von Düngemitteln und verschiedenen Grundchemikalien der chemischen Industrie.
Fritz Haber erhielt 1918, Carl Bosch 1931 den Nobelpreis für Chemie.
Weiterlesen bei heureka-stories.de

43 Kautschuk - Charles Goodyear und Fritz Hofmann

43 Kautschuk - Charles Goodyear und Fritz Hofmann

Watch this video in English43 Charles Goodyear and Fritz Hofmann - Rubber


Südamerikas Indianer nutzten längst Kautschuk aus "weinenden Bäumen", als sich Europäer im 18. Jh. dafür interessierten.
Durch die 1839 von Charles Goodyear entdeckte Vulkanisation wurde es möglich, Kautschuk technisch zu nutzen. Insbesondere die Entwicklung der Elektrotechnik und des Automobilbaus führten zu einem derart hohen Bedarf an Naturkautschuk, daß ein Herstellungsverfahren für künstlichen Kautschuk immer dringlicher wurde. 1909 gelingt es dem deutschen Chemiker Fritz Hofmann, den ersten synthetischen Kautschuk herzustellen.
Weiterlesen bei ARDalpha

44 Riesenmoleküle - Hermann Staudinger

44 Riesenmoleküle - Hermann Staudinger

Watch this video in English44 Hermann Staudinger - Polymer Chemistry


Die Existenz von Makromolekülen wurde noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts von vielen Chemikern in Frage gestellt. Dabei gelang Hermann Staudinger bereits 1921 der Beweis, daß Moleküle aus mehreren Millionen Atomen zusammengesetzt sein können. Staudingers Theorie eröffnete der Chemie die Möglichkeit, polymere Stoffe mit ganz bestimmten Eigenschaften herzustellen.
Weiterlesen bei ARDalpha

46 Das Traummolekül - August Kekulé und der Benzolring

46 Das Traummolekül - August Kekulé und der Benzolring

Watch this video in English46 August Kekulé The Benzene Ring


August Kekulé hatte um Mitte des 19. Jahrhunderts wichtige Beiträge zur Strukturchemie geleistet. Sein bedeutendster war die Entdeckung der ringförmigen Struktur des Benzolmoleküls. Mit der Strukturchemie bekamen die Chemiker ein Werkzeug in die Hand, das es ihnen ermöglichte, Reaktionen auf dem Papier nachzuvollziehen, chemische Reaktionen vorherzusagen und sich über Sprachgrenzen hinweg zu verständigen.
Weiterlesen bei ARDalpha

47 Vom Atom zu Molekül - Linus Pauling und die chemische Bindung

47 Vom Atom zu Molekül - Linus Pauling und die chemische Bindung

Watch this video in English47 Linus Pauling - From the Atom to the Molecule


Der Chemiker Linus Pauling hat die Quantenmechanik, eine von den Physikern geschaffene Theorie zur Erklärung von Phänomenen im atomaren Maßstab, in die Chemie eingeführt. Er konnte mit diesem theoretischen Werkzeug der chemischen Bindung eine physikalische Begründung geben. Darüber hinaus gelang es ihm, seine Vorstellungen von der chemischen Bindung auch auf komplexe Moleküle anzuwenden, so auf die komplizierten Eiweißmoleküle.
Pauling erhielt 1954 den Nobelpreis für Chemie für seine Forschungen über die Natur der chemischen Bindung und ihre Anwendung bei der Aufklärung der Struktur komplexer Substanzen. 1963 erhielt er für sein großes Engagement im Jahre 1962 den Friedensnobelpreis als besondere Auszeichnung für seinen Einsatz gegen Atomwaffentests. Er ist damit neben Marie Curie der bislang einzige Träger zweier unterschiedlicher Nobelpreise.
Weiterlesen bei BR.de

49 Das Atom - John Dalton und Niels Bohr

49 Das Atom - John Dalton und Niels Bohr

Watch this video in English49 John Dalton and Niels Bohr - Atom


Ver este video en Español49 John Dalton y Niels Bohr El átomo


Philosophen der griechischen Antike schufen den Begriff des „Atoms", des kleinsten nicht weiter teilbaren Teilchens. Erst zwei Jahrtausende später gab John Dalton (1766-1844) dem Atom eine wissenschaftliche Bedeutung. Damit konnten chemische Reaktionen in Zahlen gefasst werden. Doch zeigten sich zunehmend Schwächen einer einfachen Theorie, die die Atome als harte, unteilbare Kugeln sah. Erfolgreicher waren differenziertere Atommodelle. Eines der bedeutsamsten wurde 1913 von Niels Bohr geschaffen.
Weiterlesen bei ARDalpha

50 Die Ordnung - Dimitrij Mendelejew, Lothar Meyer und das Periodensystem der Elemente

50 Die Ordnung - Dimitrij Mendelejew, Lothar Meyer und das Periodensystem der Elemente

Watch this video in English50 Dmitri Mendeleyev, Lothar Meyer - The Periodic Table


Das Periodensystem der Elemente (kurz Periodensystem oder PSE) stellt alle chemischen Elemente mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihrer chemischen Eigenschaften eingeteilt in Perioden sowie Haupt- und Nebengruppen dar. Es wurde 1869 unabhängig voneinander und fast identisch von zwei Chemikern, zunächst von dem Russen Dmitri Mendelejew (1834--1907) und wenige Monate später von dem Deutschen Lothar Meyer (1830--1895) aufgestellt. Das Periodensystem dient heute vor allem der Übersicht. Historisch war es für die Vorhersage der Entdeckung neuer Elemente und deren Eigenschaften von besonderer Bedeutung.
Weiterlesen bei Deutschlandfunk Kultur

51 Die Beschleunigung - Wilhelm Ostwald und die Katalyse

51 Die Beschleunigung - Wilhelm Ostwald und die Katalyse

Watch this video in English51 Wilhelm Ostwald - Catalysis


Katalysatoren sind nicht nur im Auto, sondern auch in der Natur allgegenwärtig. Als Reaktionsbeschleuniger zünden sie den Turbo bei chemischen Vorgängen, die ohne sie gar nicht oder nur erheblich langsamer ablaufen würden.
Weiterlesen bei ARDalpha

86 Alfred Nobel und das Dynamit

86 Alfred Nobel und das Dynamit

Watch this video in English86 Alfred Nobel and Dynamite


Regardez cette vidéo en français86 Alfred Nobel découvre la dynamite


Ver este video en Español86 Alfred Nobel y la dinamita


Alfred Nobel war ein Chemiker mit explosiver Karriere: Er erfand das Dynamit und tüftelte weiter, um es leichter handhabbar und sicherer zu machen – mit Erfolg. Sein Sprengstoff revolutionierte die Waffentechnik, seine Patente und Fabriken brachten ihm Ruhm und Reichtum. Dabei war der Schwede ein entschiedener Kriegsgegner. Darum vermachte er sein Geld der Wissenschaft: Testamentarisch verfügte er den Nobelpreis.
Mehr über Alfred Nobel bei BR.de

97 Leo Hendrick Baekeland und das Bakelit

97 Leo Hendrick Baekeland und das Bakelit

Watch this video in English97 Leo Hendrik Baekeland and Bakelite


Regardez cette vidéo en français86 Alfred Nobel découvre la dynamite


Ver este video en Español97 Leo Hendrik Baekeland y la baquelita


Die Geschichte des ersten Kunststoffes liest sich wie ein Krimi. Lange wetteiferten Chemiker darum, wer als erster einen künstlichen Werkstoff herstellen konnte. Dieses Material sollte sich zunächst wie Ton, Glas und Bronze formen lassen, um danach in dieser Form zu bleiben. Auch der Belgier Leo Hendrik Baekeland experimentierte im 19. Jahrhundert – bis er ein schwarzes, unlösliches, hitzebeständiges Material erhielt und nach sich selbst benannte: Bakelit. Doch beinahe wäre das Produkt eines Konkurrenten zum Meilenstein der Kunststoffe geworden.
Weiterlesen bei Planet Schule

98 Fritz Klatte, Hermann Staudinger und das PVC

98 Fritz Klatte, Hermann Staudinger und das PVC

Watch this video in English98 Fritz Klatte, Hermann Staudinger and Polymer Chemistry


Ver este video en Español98 Fritz Klatte Hermann Staudinger y el PVC


Aus Chlorwasserstoff, Acetylen und Licht wird Polyvinylchlorid: So legte der deutsche Chemiker Fritz Klatte 1912 den Meilenstein für die Herstellung jenes Kunststoffes, der heute unter der Abkürzung PVC bekannt ist. Ob als Geldkarte im Portemonnaie oder als Fußbodenbelag in der Wohnung – PVC ist mittlerweile aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wenige Jahre nach Klattes Erfolg erkennt Hermann Staudinger den Reaktionsmechanismus: die Polymerisation. Der Siegeszug des Allround-Werkstoffs PVC beginnt.
Weiterlesen bei Planet Schule
Zurück zur Hauptseite "Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik"
Nach Oben
Alle bei uns vorgestellten Filme sind auf legalen Videoplattformen gehostet. Urheberrechtsverletzungen liegen nicht in unserer Verantwortung.